Jahreshauptversammlung 2025

„Jetzt beginnt langsam die heiße Phase“

Jubiläumskonzerte zum Dirigentenjubiläum – Vorsitzender Emmerich mit vielen Zitaten

Helmstadt-Bargen (oh)

Im Probenraum hielt der Männergesangverein Eintracht Bargen seine Generalversammlung ab. Es gab viel Gesprächsstoff wegen der anstehenden Konzerte zum 50-jährigen Chorleiterjubiläum von Friedemann Buhl. Mit dem Lied „Lustig ihr Brüder“ sorgten die 34 Sänger für einen stimmungsvollen Beginn. In seinem Totengedenken nannte Vorsitzender Steffen Emmerich die im Jahr 2024 verstorbenen ehemaligen Sänger Karl Hönig, Bernhard Kaiser und Horst Sutter. Er blickte auf das abgelaufene Jahr zurück und würdigte hierbei die gute Probenbeteiligung von ca. 60 Prozent. Im Rahmen der Sängerwerbung konnten mit Timo Gross, Peter Kegler, Jens Lex, Maximilian Licha, Rainer Mohr und Anton Pitz sechs neue Sänger gewonnen werden, wodurch die Zahl der aktiven Sänger auf 51 gestiegen sei. Emmerich rief das Grußwort von Chorleiter Buhl aus dem Jahr 1981 in Erinnerung, der damals sagte, dass aufgrund des starken Nachwuchses keine Sorgen um den Bestand bestehen würden. Diese These sei auch heute brandaktuell. Ein prägendes Ereignis sei der Sängerabschluss mit dem Chor Mobilton gewesen. Den Ausblick auf das Jahr 2025 überschrieb Emmerich mit der Jahreslosung der evangelischen Kirche „Prüft alles und behaltet das Gute“. Das gelte auch für die Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und im gesamten Verein, wo ein stets guter Austausch bestehe. Bei den Terminen 2025 stechen vor allem das Meerrettichessen am 01.02., das Probenwochenende am 28./29.03, die beiden Konzerte am 16./17.05. und das Schlachtfest auf dem Ingelheimer Hof vom 19. – 21.09 heraus. Der Vorsitzende gab bekannt, dass neue, einheitliche T-Shirts beschafft werden. Mit dem Slogan „Gemeinschaft ist das größte Pfund, das wir haben“ und dem Spruch des ehemaligen Vorsitzenden Helmut König „Haltet die Eintracht hoch und lasst der Zwietracht keine Chance“ schloss er seine Rede. In einem ausführlichen Rückblick ging Schriftführer Uwe Brenner detailliert auf die einzelnen Veranstaltungen im Jahr 2024 ein. Kassier Günther Nauert berichtete von einer guten finanziellen Lage und Kassenprüfer Felix Günther attestierte ihm eine einwandfreie Kassenführung. Chorleiter Friedemann Buhl blickte noch einmal kurz auf die Chorparty in Neckarbischofsheim zurück, wo u.a. der Imagefilm für die Sängerwerbung gedreht wurde sowie auf den Gastauftritt in einem kleinen Zelt in Sinsheim-Eschelbach. Das Schlachtfest mit dem „Abend der Chöre“ sei wieder ein voller Erfolg gewesen. „Jetzt beginnt die heiße Phase für unsere beiden Konzerte. Hierfür ist ein starker Probenbesuch notwendig. Unsere Stärke ist es, auf der Bühne etwas rüberbringen zu können, da wir mit Herzblut singen“ erläuterte er. Es solle dort keinen geschichtlichen Abriss geben, sondern der Chor solle sich zeigen, wie er ist und in die Zukunft gehen kann. Buhl ging auf das Probenwochenende am 28./29. März ein, wo bei vier Chorproben das ganze Programm einstudiert werden könne. „Schlag auf Schlag wird es sich jetzt steigern und ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung“ meinte Buhl. „Es lebe die Freundschaft“ wurde am Ende noch inbrünstig gesungen.

Auf dem Bild:

Vier der sechs bei der Sängerwerbung angeworbenen neuen Sänger, v.l.n.r.

    1. Vorsitzender Markus Hößl, Rainer Mohr, Anton Pitz, Peter Kegler, Timo Groß,
      1. Vorsitzender Steffen Emmerich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert