Preisverleihung für die Gewinner des Textwettbewerbes

„Wir sind Viele aus 80 Millionen“.

Diese leicht veränderte Textzeile aus Max Giesingers bekanntem Popsong war Basis und zugleich Motto eines Textwettbewerbes, den die Sänger des MGV Eintracht 1881 Bargen e.V. anl. ihres diesjährigen 140-jährigen Jubiläums ausgeschrieben hatten.

Ein fantasievoll kreiertes Lied sollte es werden, das die Erlebnisse, Freundschaften und den Gemeinschaftsgeist innerhalb der Vereine beschreibt und vor allem Hoffnung und Perspektive für das Vereinsleben nach der Pandemie geben soll. Aus den vielen Einsendungen wurde von der Jury unter Vorsitz von Dirigent Friedemann Buhl nun 4 Strophen ausgewählt und zu einem Lied zusammengestellt. Eine Strophe nebst Refrain hatten bekanntlich der MGV selbst eingebracht.

In kleiner Runde wurden nun die Gewinner des Textwettbewerbes eingeladen, und erhielten aus den Händen des 2. Vorsitzenden Markus Hößl ihre Preise in Form eines Geldpräsentes. Friedemann Buhl, welcher die Texte bereits zu einem 3-stimmigen Chorsatz für seine Sänger geschrieben hat und fleißig probt, zeigte sich in einer kurzen Zusammenfassung nochmals begeistert vom Ideenreichtum der eingereichten Texte. Vor allem die nun prämierten Strophen spiegeln die unterschiedlichen Facetten und Emotionen während der Pandemie am Besten wieder.

Und so durften die Gewinner Annette Beichert (Mosbach), Bernd Humpa (Flinsbach), Dieter Vilimek (Bargen) und Sebastian Stadler (Helmstadt) neben dem Geldpreis, noch jeweils einen Gutschein von Christina Hößl`s „Lädle“ aus Neckarbischofsheim in Empfang nehmen – vielen Dank. Mit einem Gesamtpreis von € 140,- für jeden Gewinner, waren an diesem Abend nur zufriedene Gesichter zu sehen.

Die Vorstandschaft des MGV bedankt sich bei allen Einsendern für ihre Ideen. Die Strophen werden in den kommenden Ausgaben des Nachrichtenblattes der Brunnenregion veröffentlicht, und so das komplette Lied vorgestellt – und hoffentlich bald aufgeführt.

„Wir sind Viele aus 80 Millionen“.

Ergebnis Textwettbewerb „80 Millionen“

Hier sind die 5 Strophen, die es in das Lied „80Millionen“ geschafft haben.

die 1. Strophe war unsere Eigene vom MGV Bargen

die 2. Strophe wurde von Dieter Vilimek gedichtet

die 3. Strophe wurde von Bernd Humpa gedichtet

die 4. Strophe wurde von Sebastian Stadler gedichtet

die 5. Strophe wurde von MobilTon Eberbach gedichtet

hier nun das gesamte Lied

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Ehrungen Chorverband Elsenzgau

Einen Ehrungsabend für langjährige Sängerinnen und Sänger veranstaltete der Chorverband Elsenzgau am 23.10.2021 in der Sinsheimer Dr.-Sieber-Halle. Der Chorverband hat in diesem Jahr 100. Geburtstag, sodass der Abend auch zum Jubiläumsabend wurde, an dem der Vorsitzende des Badischen Chorverbandes‚ Joseph Offele aus Karlsruhe‚ die Festrede hielt. Da im letzten Jahr der Ehrungsabend leider der Pandemie zum Opfer fiel, wurde nach langer und intensiver Vorbereistungsphase ein Konzept ausgearbeitet, um die ausgefallenen Verbandsehrungen für 2020 und die diesjährigen Ehrungen stilvoll miteinander zu verbinden. Dies ist den Verantwortlichen hervorragend gelungen.

Einen schönen Abend hatten wir – endlich wieder gemeinsam – in der neuen Dr.-Sieber-Halle bei dem Jubiläums- und Ehrungsabend des Chorverbandes Elsenzgau. Insgesamt 105 Sängerinnen und Sänger wurden an diesem Abend für ihre jahrzentelange Treue geehrt. Der MGV Bargen war mit insgesamt 9 Ehrungen vertreten. Für 25 Jahre Chorgesang wurden Heinz-Georg Arnold und Horst Sutter ausgezeichnet. Seit 40 Jahren sind Dieter Banspach, Günter Nauert, Helmut Kutzer und Rainer Schmitt dem Bargener Männerchor treu. Mit 65 Jahren aktiver Sängertätigkeit und somit in Sängerkreisen zu Recht als „Hochkaräter“ bezeichnet, durften Bernhard Stoll, Karl Banspach und Wilhelm Brenner stolz ihre außergewöhnliche Ehrung entgegennehmen. In der Pause stießen die mitgereisten Ehefrauen und Vereinskollegen mit einem Glas Sekt auf die Geehrten an. Umrahmt wurde der kurzweilige Abend von der BigBand aus Grombach, den ChoryFeen Kirchardt, Vokalensemble Sinsheim, Männerchor des Sängerbund Ittlingen und dem Verbandsmännerchor im Chorverband Elsenzgau.

Die Sänger – sie leben hoch, hoch, hoch.

Kameradschaftsausflug „Hammelburg“

Am 30 + 31.10.2021 machten wir einen Kameradschaftsausflug nach Hammelburg. Mit eigenem Bus-(Fahrer Uwe), der den Ausflug organisiert hatte, machten sich durch diverse Absagen nur 23 Sänger nach vorheriger Schnelltestprüfung um 9 Uhr auf den Weg. Nach ca. 1,5 Std Fahrt wurde eine Pause eingelegt, die wir zum 2ten Frühstück nutzten. Geräucherte Würste, Käse, frisches Brot und Apfelkuchen ( beides von unserem Vereinsbäcker Werner) sowie Kaffee und andere Getränke wurde reichlich verzehrt.

Danach ging es weiter. Erste Haltestelle war die Erdfunkstelle „Fuchsstadt“.

Die Erdfunkstelle Fuchsstadt ist eine Erdfunkstelle im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen auf dem Gebiet der Gemeinde Fuchsstadt. Sie wurde von der Deutschen Bundespost gebaut und wird heute vom US-amerikanischen Unternehmen Intelsat betrieben. Die Erdfunkstelle Fuchsstadt dient als Bodenstation für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten und ermöglicht unter anderem satellitengestützte TelefongesprächeInternet-Verbindungen und Fernsehsendungen. Bis in die 1990er Jahre war Fuchsstadt ein bedeutender Knotenpunkt des weltweiten Kommunikationsnetzes; diese Bedeutung ist verloren gegangen, weil inzwischen der ganz überwiegende Teil des kontinentalen und interkontinentalen Nachrichtenaustauschs über Glasfaserkabel abgewickelt wird.

An der Erdfunkstelle stehen 50 Parabolantennen, darunter zwei Antennen vom Typ A mit einem Durchmesser von 32 Metern und etwa 25 weitere mit jeweils mehr als 9,3 Metern. Die Erdfunkstelle ist damit eine der größten Satelliten-Kommunikationsanlagen der Welt. Sie ist die erste Erdfunkstelle von Intelsat in Europa und zugleich die größte der sechs, die das Unternehmen betreibt. Mit ihren großen Parabolantennen ist sie im Saaletal weithin sichtbar.

Danach fuhren wir zum Schloss Saaleck in Hammelburg

Das Schloss Saaleck war eine im Mittelalter entstandene Burg auf einem etwa 280 m hohen Bergsporn des Schloßbergs (308 m ü. NHN)bei Hammelburg im  bayerischen Landkreis Bad Kissingen. Das einzige heute noch sichtbare Relikt aus dem 12.–13. Jahrhundert ist der im ursprünglichen Zustand erhaltene Bergfried. In der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs verlor er wegen Baufälligkeit etwa sechs Meter an Höhe. Das Erscheinungsbild der Anlage ist überwiegend auf die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg zurückzuführen

Anschließend ging es zu unserer Unterkunft „Kaisers Weinland Hotel“. Nach Zimmerbezug nahmen wir noch ein 3gänge Menü ( Worscht,Weck,Senf) zu uns bevor wir uns auf die Wanderung in die Weinberge begaben.

Während der Wanderung durch die Weinberge, die ca. 7 km lang war, verkosteten wir 3 verschiedene Weine, wurden über dies und das von unserer Führerin informiert, jedoch auch unser Sänger Erwin gab sein „Bestes“ mit der Erklärung der Baum -Flechten. Oben auf der Weinbershütte  „VINICA“ angekommen machten wir es uns gemütlich bei Wein, Bier und Buffett. Am späten Abend wurden wir mit einem Shuttle ins Hotel gebracht.

Am nächsten Morgen nach einem sehr guten Frühstück machten wir uns, manche noch sehr müde von der kurzen Nacht, wieder auf die Heimreise.

Recht herzlichen „Dank“ an „Alle“ die zu diesem Gelinngen mit beigetragen haben.

Hier noch ein paar Bilder.