Weihnachtsfeier 2022

Gänsehautgefühle kurz vor dem Fest

Weihnachtsfeier des MGV Bargen – Vieles verlegt, manches andersartig veranstaltet

Helmstadt-Bargen (oh)

Seine Weihnachtsfeier hielt der Männergesangverein Eintracht Bargen am vierten Adventssamstag in der liebevoll dekorierten Bargener Turnhalle ab. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer lechzten förmlich nach der aufgrund der Corona-Pandemie letztmals im Jahr 2019 durchgeführten Veranstaltung. Das Auftaktlied „Stille Nacht“ brachte gleich Gänsehautgefühle in die Halle. Der I. Vorsitzende Steffen Emmerich stimmte mit dem Gedicht „Weihnacht, wie es früher war“ auf die bevorstehenden Weihnachtstage ein. Er meinte, dass es eine große Tradition sei, dass sich die Sänger mit Anhang in geselliger Runde kurz vor dem Fest bei Gesprächen, gutem Essen, Gedichten und Dank in vielfältiger Form treffen. Er hatte noch eine besondere Weihnachtsgeschichte (Brief an das Christkind) mitgebracht. Der katholische Pfarrer der Seelsorgeeinheit Waibstadt Joachim Maier berichtete von einer Begegnung mit den Sängern nach einem Gottesdienst bei einem Grillfest. „Hier habe ich das Aufeinander Zugehen und das offen sein für andere erleben dürfen, was ich auch heute wieder empfinde“ stellte er fest. Mit „Dezemberträume“ von Rolf Zuckowski und dem Bergsteigerlied aus Südtirol „Signore delle cime“, mit dem auch das Totengedenken verbunden wurde, lieferte der Chor zwei weitere einfühlsame Lieder aus seinem Repertoire, ehe Chorleiter Friedemann Buhl am Klavier zusammen mit Jean-Luc Scott an der Gitarre „The christmas song“ anstimmten. Auch gemeinsam wurden noch einige traditionelle Lieder gesungen, die von Chorleiter Buhl am Klavier begleitet wurden. Der Vorsitzende Steffen Emmerich begrüßte mit Ralph Hug (2. Tenor) und Lukas Hönig (1. Bass) zwei neue Sänger im Chor. Er blickte im Anschluss in einer Bildershow auf die vergangenen drei Jahre zurück, in denen man sich viel vorgenommen hatte. Einiges davon musste aufgrund der Pandemie komplett gestrichen werden, anderes wurde auf eine andere Art trotzdem durchgeführt. „Den Kopf haben wir nie in den Sand gesteckt und uns immer wieder Neues ausgedacht“ meinte Emmerich. In einer Bildershow wurden u.a. folgende Themen Revue passieren gelassen: Weihnachtsfeier, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Faschingsumzug 2020, Geburtstagsbesuche mit kreativen Ideen wie z.B. Autokorso und alternative Vereinsehrungen mit Mundschutz in der Weihnachtszeit 2020. Im Jahr 2021 fanden ein Festgottesdienst zum 140-jährigen Jubiläum des MGV, ein Kameradschaftsausflug nach Hammelburg und ein Textwettbewerb zum Titel „Wir sind Viele aus 80 Millionen“ statt. Dieser wurde im September 2022 im Stadion der TSG 1899 Hoffenheim aufgenommen, was der Höhepunkt im Sängerjahr war. Außerdem standen u.a. eine Frühjahrswanderung mit Waldführung sowie ein „Schlachtfest to go“, dessen Erlös zum 100 % an die Ukrainehilfen in der Region ging, auf dem Terminkalender. Weiter wurde ein Ausflug mit ukrainischen Flüchtlingskindern in den Kurpfalzpark Wachenheim und der Besuch des Vier-Bargen-Treffens in Bargen (Hegau) veranstaltet sowie ein Bildschirm und ein Beamer beschafft. Die Unternehmungen im Jahr 2023 sind voll in der Planung. Los geht es am 22. und 23. April mit Konzerten in Helmstadt bzw. Eberbach mit dem Inklusionschor MobilTON, welche eigentlich bereits 2020 geplant gewesen waren, jedoch aufgrund der Corona-Pandemie damals ausgefallen sind. Weiterhin steht ein Eintagesausflug und das Schlachtfest endlich wieder in der ursprünglichen Form als dreitägige Veranstaltung mit Festzelt an. Für 30-jährige aktive Sangestätigkeit wurde Holger Nauert mit der Vereinsehrennadel in Gold geehrt. Er trat im Alter von 15 Jahren im Jahr 1992 dem Chor bei und ist seither eine wichtige Stütze im 1. Bass. Zehn Jahre fungierte er als Stimmführer und hat seit 2010 das Amt des Fahnenbegleiters inne. Der Vorsitzende Steffen Emmerich ehrte noch einige Helferinnen, die sonst eher im Hintergrund wirken, für ihr Engagement. Mit dem Lied „Winterwonderland“ endete kurz vor Mitternacht der offizielle Teil der sehr harmonisch und feierlich verlaufenen Weihnachtsfeier.

Wieder volles Haus beim Rindfleisch- und Meerrettichessen

Das schon traditionelle Rindfleisch- und Meerrettichessen des MGV Eintracht Bargen musste coronabedingt die letzten beiden Jahre leider ausfallen. Doch in diesem Jahr war es endlich wieder so weit. In der herbstlich geschmückten Turnhalle in Bargen konnte der 1. Vorsitzende Steffen Emmerich pünktlich um 17:00 Uhr die ersten Gäste begrüßen. Das Küchenteam sowie die zahlreichen Helfer in der Ausgabe waren bestens auf den einsetzenden Ansturm der “Freunde des butterzart gekochten Rindfleisches” vorbereitet. In der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle konnten alle Gäste die nicht alltägliche Speise in vollen Zügen genießen. Wartezeiten gab es kaum, da die Vorbereitung und Organisation wie gewohnt akribisch war. Nachdem die Sänger des MGV gegen 19:30 Uhr noch diverse Lieder zum Besten gebracht hatten, gab es auch in diesem Jahr auf allen Seiten nur zufriedene Gesichter und sogar Applaus für die Leistung der gesamten MGV-Mannschaft.
Die Vorstandschaft des MGV Eintracht Bargen bedankt sich herzlich bei allen Gästen aus den 3 Helmstadter Ortsteilen sowie aus den umliegenden Gemeinden für ihr Kommen, und natürlich bei allen Helfern für den gelungenen Abend.

Wir freuen uns bereits heute auf die Wiederholung im November 2023.

Ausspruch eines Gastes: Müsste ich eine Henkersmahlzeit wählen, dann würde ich diesen Meerrettich mit dem leckeren Weißbrot “ausdungge welläh“.

 

Meerrettich-Essen 05.11.2022

Am Samstag, den 05.11.2022 findet nach 2 Jahren Zwangspause endlich wieder das traditionelle Rindfleisch mit Meerrettich-Essen des MGV in der Bargener Turnhalle statt.

Ab 17:00 Uhr können die Freunde des „zart gekochten Rindfleisches” und des “verfeinerten Wurzelgemüses” wieder nach Herzenslust die nicht alltägliche Speise genießen. Für die kleinen Gäste haben wir Wiener Würstchen vorbereitet. In der herbstlich geschmückten Halle werden sicher auch ein paar Trinklieder des Männerchores nicht fehlen.

Zudem werden wir auch unsere Eigenkomposition “Viele aus 80 Millionen” aufführen, welche erstmalig am vergangenen Wochenende beim Herbstempfange der Gemeinde Helmstadt-Bargen vorgetragen wurde, und mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.

 Wir freuen uns, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen.

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Schlachtfest „to go“ September 2022

Ingelheimer Hof ein Essen-Verkauf “ to go” angeboten. Stand die letzte Veranstaltung des MGV im Frühjahr noch ganz im Zeichen der Hilfe und Unterstützung für ankommende Ukraine-Flüchtlinge, wurde das Fest  dieses Mal zur Aufbesserung der Vereinskasse durchgeführt.

Und so warteten pünktlich zum Verkaufsbeginn am Freitagabend leckere Schlachtplatten, Schnitzel und Bratwürste auf ihre Abnehmer – und diese ließen sich nicht lange bitten. Eine Vorbestellung war nicht notwendig, da von allem ausreichend vorhanden war. Bereits vor dem offiziellen Startschuss am Freitagabend fanden sich die ersten Hausmacher-Fans mit ihren PKW ein. Lange Wartezeiten gab es dennoch nicht. Das erneut hochmotivierte und eingespielte MGV-Team um Küchenchef Uwe Brenner und Hauptorganisator Günter Nauert, setzte das ausgeklügelte Küchenkonzept perfekt um, und hatte an beiden Tagen selbst einen riesen Spaß. Die gut ausgeschilderte „Drive-in-Strecke“ konnte mit dem PKW befahren werden und niemand musste aus seinem Auto aussteigen, um die gut verpackten „Hausmacher Köstlichkeiten” in Empfang zu nehmen – ein alter Brotbackschieber machte es möglich. Zur Verkehrssicherheit standen auch diesmal wieder PKW-Einweiser an der Ein- und Ausfahrt parat.

 „Wir sind ausverkauft” war dann auch Dank des hohen Zuspruchs aus der Bevölkerung das Resümee am Sonntagnachmittag.

 Die Vorstandschaft des MGV Bargen bedankt sich herzlich bei allen Besuchern, Helfern und ganz besonders bei der Familie Laible für ihre treue Unterstützung.

Wir freuen uns schon heute, das Schlachtfest im nächsten Jahr wieder in gewohnter Weise im Festzelt bei Musik und gutem Essen durchführen zu können

„Ä ledschdes mol dähom“

Seit über 25 Jahren ist das Schlachtfest des MGV Eintracht Bargen auf dem Ingelheimer Hof ununterbrochen fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde Helmstadt-Bargen. Dabei wurde drei Tage lang im voll besetzten Festzelt mit vielen Chören gesungen, zuletzt zusammen mit einer Band gerockt und sonntags mit bester Blasmusik auch musiziert.

Während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen deutlichen  Einschränkungen für den Chorgesang, wurden deshalb in dieser Zeit sehr erfolgreich drei  “TOGO Veranstaltungen” von den Sängern durchgeführt. Gerade das  spontane Schlachtfest im Frühjahr 2022 zugunsten der regionalen Ukrainehilfe, war Dank des überragenden Zuspruchs der Bevölkerung ein voller Erfolg.

Nochmals vielen Dank dafür.

 Obwohl bei öffentlichen Veranstaltungen aktuell keine Corona-Schutzmaßnahmen zu beachten sind, musste die MGV-Vorstandschaft bereits Ende Juni 2022 die Entscheidung darüber treffen, ob wir bei deutlich steigenden Infektionszahlen endlich wieder 5-6 Chöre in das doch enge Festzelt einladen können, um das Fest wie gewohnt im September durchzuführen. Aus Vorsichtsgründen haben sich die Verantwortlichen schweren Herzens dazu entschlossen, das Schlachtfest noch nicht in traditioneller Form zu veranstalten, sondern letztmalig an zwei Tagen einen Essensverkauf ohne Festbetrieb auf dem Ingelheimer Hof zu organisieren.

Und so können alle „Hausmacher-Fans“ am Freitag, 23.09.2022 ( 18:00-20:30 Uhr) und Sonntag, 25.09.2022 (11:00-14:00 Uhr)  die beliebten und bekannten Gerichte kaufen, um diese  „Ä ledschdes mol dähom“  in den eigenen vier Wänden zu genießen. Diese werden wie gewohnt sorgfältig und schmackhaft von den Sängern zubereitet, sowie für den Transport gut verpackt. Eine Vorbestellung ist nicht notwendig – es wird wieder ausreichend beste Hausmannskost zur Verfügung stehen.

 Wir bedanken uns erneut für Ihre stete Unterstützung

Die Sänger des MGV Eintracht 1881 Bargen e.V.

Jahreshauptversammlung 2022

Wer eine Jahreshauptversammlung für eine „bierernste“ Sache hält, der wird beim Männergesangverein Bargen eines Besseren belehrt. Mit „Lustig, ihr Brüder“, intoniert aus 34 Kehlen, begann die Veranstaltung und dieses Lied war wie prädestiniert für diesen Abend. Es ging sehr lustig zu und zeigte die gute Kameradschaft der Sänger. Doch der notwendige organisatorische Ablauf litt darunter keineswegs. Nach dem Totengedenken für den erst kürzlich verstorbenen Sänger Karl Banspach, konstatierte der 1. Vorsitzende Steffen Emmerich in seinem Bericht extrem gute Rahmenbedingungen und ein attraktives Liedgut. Er blickte trotz vieler Corona-Einschränkungen, auf ein arbeitsreiches Sängerjahr 2021 zurück. Die Höhepunkte im vergangenen Jahr waren für Emmerich der Liedwettbewerb “Viele von 80 Millionen”, das Schlachtfest “to go” sowie ein Ausflug der Sänger nach Hammelburg.
Die Pandemie habe gezeigt, dass man sich gerade im Verein auch schnell an eine Zeit ohne Proben gewöhnen kann – Mit ist aber deutlich schöner! 😉
 „Wir müssen alle an einem Strang ziehen und weiterhin respektvoll miteinander umgehen“ gab er die Parole aus.
Schriftführer Uwe Brenner rief in teilweise recht bildhaften Darstellungen, die Ereignisse des abgelaufenen Jahres nochmals ins Gedächtnis. Kassier Günter Nauert gab einen Überblick über die finanzielle Lage und Kassenprüfer Günter Hönig attestierte zusammen mit Lukas Hößl eine einwandfreie Kassenführung. Der Verein konnte erneut, trotz teils fehlender Einnahmen aus Veranstaltungen, seinen finanziellen Verpflichtungen uneingeschränkt nachkommen. Der Bericht des Chorleiters Friedemann Buhl war in diesem Jahr vielmehr eine Vorschau auf die anstehenden musikalischen Herausforderungen. Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm traditionell der Ehrenvorsitzende Helmut König. Da die Vorstandschaft wieder nahezu geschlossen antrat und auch gewählt wurde, war die Basis für weitere erfolgreiche Sängerjahre schnell gelegt.

MGV unterstützt ukrainische Flüchtlingskinder

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen, dachte sich der Männergesangverein aus Bargen. Wie schon angekündigt wollen die engagierten Sänger aus dem Wollenbachtal in diesem Jahr den kompletten Erlös ihres diesjährigen Schlachtfestes „to go“ den regionalen Ukraine-Hilfsorganisationen zukommen lassen. Da trifft es sich natürlich, dass es der Gemeinde, allen bürokratischen Hindernissen zum Trotz, gelungen ist ein Betreuungsangebot für ukrainische Kinder im Kindergartenalter aufzubauen. Dieses Betreuungsangebot ist auch den Vorstandsmitgliedern des Männergesangvereins zu Ohren gekommen, die hier spontan die Unterstützung des MGV Bargen zugesagt haben. Mit einer großzügigen Geldspende in Höhe von 1.500,- € ist es den Sängern gelungen, neben der Beschaffung von geeignetem Spielmaterial auch noch für jedes Kind einen kindergartengerechten Rucksack nebst Trinkflasche und Vesperbox als kleines Willkommensgeschenk zu organisieren.

Bürgermeister Jürriens zeigte sich beeindruckt von dieser Hilfsbereitschaft und dankte dem MGV Bargen ausdrücklich für sein Engagement. Auch mit solchen Aktionen können wir alle zeigen wie wir unseren Beitrag zur Linderung des großen Leids vieler Kriegsopfer leisten können.

Bei der symbolischen Übergabe der Spenden konnten sich die Initiatoren selbst überzeugen, wie gut ihre Unterstützung angelegt ist. Schon jetzt werden sechs Kinder in dieser Spielgruppe betreut und tollen trotz allen anfänglichen Sprachbarrieren fröhlich durch den Raum.

 

Bild 1: Bürgermeister Wolfgang Jürriens nimmt die Spende des Männergesangvereins Bargen für die Flüchtlingskinder aus der Ukraine aus den Händen von Vorstand Steffen Emmerich (rechts) und seinem Vize Markus Hößl entgegen.

Bild 2: Praktische Geschenke von Wert: der zweite Vorstand des Männergesangverein Bargen, Markus Hößl (links) und sein „Chef“ Steffen Emmerich haben für jedes Kind aus der Ukraine, das in der Spielgruppe in Flinsbach betreut wird, im Namen des MGV Bargen einen Rucksack mit Trinkflasche und Vesperbox spendiert.

Bild 3: Freude pur: den Kindergartenkindern aus der Ukraine, die in der Spielgruppe für Flüchtlinge in Flinsbach betreut werden ist der Spaß den sie gemeinsam haben richtig anzusehen.

Preisverleihung für die Gewinner des Textwettbewerbes

„Wir sind Viele aus 80 Millionen“.

Diese leicht veränderte Textzeile aus Max Giesingers bekanntem Popsong war Basis und zugleich Motto eines Textwettbewerbes, den die Sänger des MGV Eintracht 1881 Bargen e.V. anl. ihres diesjährigen 140-jährigen Jubiläums ausgeschrieben hatten.

Ein fantasievoll kreiertes Lied sollte es werden, das die Erlebnisse, Freundschaften und den Gemeinschaftsgeist innerhalb der Vereine beschreibt und vor allem Hoffnung und Perspektive für das Vereinsleben nach der Pandemie geben soll. Aus den vielen Einsendungen wurde von der Jury unter Vorsitz von Dirigent Friedemann Buhl nun 4 Strophen ausgewählt und zu einem Lied zusammengestellt. Eine Strophe nebst Refrain hatten bekanntlich der MGV selbst eingebracht.

In kleiner Runde wurden nun die Gewinner des Textwettbewerbes eingeladen, und erhielten aus den Händen des 2. Vorsitzenden Markus Hößl ihre Preise in Form eines Geldpräsentes. Friedemann Buhl, welcher die Texte bereits zu einem 3-stimmigen Chorsatz für seine Sänger geschrieben hat und fleißig probt, zeigte sich in einer kurzen Zusammenfassung nochmals begeistert vom Ideenreichtum der eingereichten Texte. Vor allem die nun prämierten Strophen spiegeln die unterschiedlichen Facetten und Emotionen während der Pandemie am Besten wieder.

Und so durften die Gewinner Annette Beichert (Mosbach), Bernd Humpa (Flinsbach), Dieter Vilimek (Bargen) und Sebastian Stadler (Helmstadt) neben dem Geldpreis, noch jeweils einen Gutschein von Christina Hößl`s „Lädle“ aus Neckarbischofsheim in Empfang nehmen – vielen Dank. Mit einem Gesamtpreis von € 140,- für jeden Gewinner, waren an diesem Abend nur zufriedene Gesichter zu sehen.

Die Vorstandschaft des MGV bedankt sich bei allen Einsendern für ihre Ideen. Die Strophen werden in den kommenden Ausgaben des Nachrichtenblattes der Brunnenregion veröffentlicht, und so das komplette Lied vorgestellt – und hoffentlich bald aufgeführt.

„Wir sind Viele aus 80 Millionen“.

Ergebnis Textwettbewerb „80 Millionen“

Hier sind die 5 Strophen, die es in das Lied „80Millionen“ geschafft haben.

die 1. Strophe war unsere Eigene vom MGV Bargen

die 2. Strophe wurde von Dieter Vilimek gedichtet

die 3. Strophe wurde von Bernd Humpa gedichtet

die 4. Strophe wurde von Sebastian Stadler gedichtet

die 5. Strophe wurde von MobilTon Eberbach gedichtet

hier nun das gesamte Lied

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen